Borreliose - Diagnostik und Therapie auf hohem Niveau

Borreliose - zunehmend wird diese Krankheit in ihrer Bedeutung für eine große Zahl von Patienten wahrgenommen. Bei einem Teil der Betroffenen können sich aus der akuten Erkrankung chronische  Verlaufsformen entwickeln. Schätzungen gehen allein in Deutschland von insgesamt mindestens 3 bis 4 Millionen Menschen aus, die in leichter oder schwerer Form erkrankt sind.

 

Zusätzlich gibt es eine zur Zeit noch unbekannte Zahl von Patienten, bei denen andere durch Zecken übertragene Erkrankungen vorliegen.

 

Was ist Borreliose und wie wird sie übertragen?

 

Es handelt sich um eine durch Bakterien, die Borrelien, übertragene Krankheit.

Die Borrelien werden durch Zecken auf den Menschen übertragen. Die Zecke benötigt das Blut des Wirtes während ihres Lebens. Im Gegensatz zur FSME, der Hirnhautentzündung, die durch Viren ausgelöst wird, gibt es gegen diese Erkrankung bisher keine Möglichkeit der Impfung.

 

Wie wirkt sich Borreliose aus?

 

Die möglichen Krankheitserscheinungen sind sehr vielfältig, es kann sich dabei u.a. handeln um:

 

- Rückenschmerzen

- Gelenkschmerzen

- Rheumatische Beschwerden

- Fibromyalgie-Syndrom

- Beschwerden seitens des Herzens

- Lähmungen, z.B. des Gesichtsnerven

- Verschiedene Erkrankungen des Nervensystems, u.a. mit  

  Entzündungszeichen

- Konzentrationsstörungen

- Sprach- und Wortfindungsstörungen

- Kopfschmerzen

- Schlafstörungen

 

Wie erfolgen Diagnostik und Therapie?

 

Die Vielfalt der auftretenden Symptome dieses komplexen Krankheitsbildes erfordert eine ausführliche spezifische Diagnostik.

 

Auf Grund der vorhandenen medizinischen Spezialisten können die verschiedenen Beschwerden unserer Patienten fachübergreifend untersucht und behandelt werden.